
Ernährungsberatung bei Sorbitintoleranz

Sorbit-Intoleranz macht sich oft durch Blähungen und Durchfall bemerkbar. Viele Patient*innen leiden viele Jahre unter der Unverträglichkeit des Zuckeralkohols namens Sorbit, bis die korrekte Diagnose gestellt wird. Das Problem: Sorbit findet sich in zahlreichen Lebensmitteln. Das noch größere Problem: Im Gegensatz zu Allergenen wird es längst nicht überall deklariert.


Ursachen:
Die nach aktuellem Stand der Forschung ist die einzig wahre Aussage zur Ursache von Sorbit-Unverträglichkeit: Man kennt die Ursache nicht. Doch auch wer eigentlich nicht unter der Unverträglichkeit leidet, kann betroffen sein. Dafür muss man Sorbit nur im Übermaß konsumieren. Wer hingegen eine Unverträglichkeit hat, leidet schon bei kleineren Mengen unter den Symptomen.
Problematisch ist Obst wie zum Beispiel Kirschen, Nektarinen, Pfirsiche, Äpfel und Pflaumen. Frei von Sorbit sind u.a. Bananen, Ananas, Wassermelone, Mandarinen und Orangen. Als Zusatzstoff kommt Sorbit häufig in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz: Es wird als kalorienarmes Süßungsmittel sowie als Feuchthaltemittel einsetzt. Achtung: Als Zusatzstoff muss Sorbit bei verpackter Ware angegeben werden, nicht jedoch als Inhaltsstoff, beispielsweise bei verarbeiteten Kirschen auf einem Kuchen. Außerdem können Sie sich nicht darauf verlassen, in der Gastronomie oder an der Bäckertheke eine Auskunft über den Sorbit-Gehalt in Speisen und Getränken eine Auskunft zu bekommen.
Die Art und Weise der Sorbit-Intoleranz hat unter Umständen unterschiedliche Ausprägungen.

Symptome:
Die Symptome einer Sorbit-Intoleranz sind meistens körperlicher Natur und stehen im Kontext mit dem Verdauungstrakt. Denn Sorbit wird normalerweise zu 90 Prozent im Dünndarm und zu zehn Prozent im Dickdarm verarbeitet. Übernimmt der Dünndarm seine Aufgabe nur unzureichend, kommt zu viel Sorbit im Dickdarm an. Das verursacht folgende Probleme.
- Blähungen und Durchfall (häufig)
- Bauchschmerzen (häufig)
- Bauchkrämpfe
- Übelkeit bis hin zum Erbrechen
Da Sorbit in unterschiedlichen Formen in sehr vielen Lebensmitteln sowie in Arzneimitteln enthalten ist, führen die Beschwerden unbehandelt manchmal zu großer Frustration unter den Betroffenen, was langfristig zu psychischen Problemen führen kann.

Diagnose:
Eine Sorbit-Intoleranz lässt sich leicht und zuverlässig durch den sogenannten H2-Atemtest feststellen. Das Problem ist nicht der Test an sich. Es muss nur jemand – ein Arzt oder ein Ernährungstherapeut – die Symptome mit einer Sorbit-Intoleranz in Verbindung zu bringen und einen solchen Test durchführen.

Ernährungstherapie:
Im Gegensatz zu anderen Unverträglichkeiten gibt es im Falle von Sorbit keine Möglichkeit, durch Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln die Verträglichkeit von Sorbit zu verbessern. Daher hilft nur die Vermeidung der Aufnahme sorbithaltiger Lebensmittel. Jedoch verhält sich eine solche Unverträglichkeit von Patient*in zu Patient*in anders: Die unterschiedlichen Ausprägungen sollten im Rahmen einer Ernährungstherapie analysiert und identifiziert werden, damit Patienten sich nur so stark einschränken müssen, wie es unbedingt nötig ist. So ist beispielsweise für manche Patient*innen der Verzehr von Lebensmitteln unproblematisch, die von Natur aus Sorbit enthalten. Dafür reagieren sie höchst empfindlich auf künstlich zugefügtes Sorbit.
Diese feinteiligen Unterschiede lassen sich am besten im persönlichen Gespräch herausarbeiten. Darin geben unsere zertifizierten Ernährungstherapeuten Ihnen ach wertvolle Ratschläge mit auf den Weg, damit Sie zukünftig unter weniger Symptomen leiden oder es gar erreichen, sich symptomfrei zu ernähren. Also: Rufen Sie uns unverbindlich an oder schreiben uns eine Nachricht.

Hier direkt anmelden:
Sie haben bereits eine Überweisung oder ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung?
Dann können Sie sich hier ganz einfach anmelden.
Den Rest erledigen wir für Sie:
Wir erstellen einen Kostenvoranschlag für Ihre Krankenkasse und rechnen auch den Zuschuss zur Ernährungsberatung direkt mit Ihrer Krankenkasse ab.

Mit der von uns bereitgestellten Videosprechstunde kommt Ihre Ernährungsberaterin unkompliziert per WLAN direkt zu Ihnen nach Hause: Ohne Anfahrt und Parkplatzsuche, aber genauso vertrauensvoll und persönlich wie beim Therapiegespräch vor Ort. Und all das geschieht, wenn Sie Zeit haben, mit Ton und Bild im Video-Chat.



Unsere Ernährungsexpertinnen haben neben einem Studium der Oecotrophologie oder Ernährungswissenschaften eine Zusatzqualifikation als Ernährungstherapeut*in oder Ernährungsberater*in bei einem der anerkannten Ausbildungsinstitute erworben. Um das Zertifikat führen zu dürfen, sind unsere Therapeut*innen verpflichtet, regelmäßig an Fortbildungen aus dem ernährungswissenschaftlichen Themenfeld teilzunehmen.

Bei allen Fragen zur Ernährungstherapie und unseren Online-Kursen steht Ihnen unsere Hotline jederzeit, kostenfrei zur Verfügung. Zögern Sie nicht uns anzurufen. Unter unserem Festnetzanschluss (0251 14118988) und unserer Hotlinenummer (0800 1411898) freuen wir uns auf Ihren Anruf.



Wir arbeiten Hand in Hand mit Ihrer Krankenkasse. Antragsstellung, Abrechnung und jegliche Kommunikation werden von uns für Sie erledigt. Die Bezuschussung (bis zu 100% sind möglich) der Ernährungstherapie rechnen wir direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie können sich voll und ganz auf die Steigerung Ihres Wohlbefindens konzentrieren.

Wir berechnen Ihren Eigenanteil:
Sobald Sie uns mitgeteilt haben, bei welcher Krankenkasse Sie versichert sind können wir Ihren Eigenanteil errechnen. Selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.
Ob Sie sich anmelden, das Kontaktformular nutzen oder uns anrufen. Wir teilen Ihnen direkt mit, wieviel Beratungseinheiten bezuschusst werden und wie hoch der Zuschuss und Ihr Eigenanteil sein wird.



Bei allen Fragen zur Ernährungstherapie und unseren Online-Kursen steht Ihnen unsere Hotline jederzeit, kostenfrei zur Verfügung. Zögern Sie nicht uns anzurufen. Unter unserem Festnetzanschluss (0251 14118988) und unserer Hotlinenummer (0800 1411898) freuen wir uns auf Ihren Anruf.

Ihre Fragen..... Unsere Antworten:
Was kostet eine Ernährungsberatung?
Die Kosten bzw. Ihr Eigenanteil hängt davon ab, bei welcher Krankenkasse Sie versicherten sind. In der Regel werden zwischen 60% und 100% der Kosten von der Krankenkasse übernommen. Ihr Eigenanteil liegt dabei zwischen 0,00€ und 145€ für 5 Sitzungen. Teilen Sie uns über dieses Kontaktformular mit bei welcher Krankenkasse sie versichert sind und Sie eine unverbindliches Angebot/Kostenvoranschlag. Kostenlose Hotline: 0800 1411 898
Welches Equipment ist für die Online Ernährungsberatung nötig?
Sie benötigen einen Computer/Tablet mit Mikrofon und Kamera. Es ist keine besondere Software nötig! Sie bekommen einen Link von unserer Ernährungstherapeutin per Email zugesandt. Damit können Sie sich unkompliziert in die Ernährungsberatung einklinken! Sollte es trotzdem Probleme geben erreichen Sie unseren technischen Support kostenfrei unter: 0800 1411 898
Welche Krankenkasse übernimmt die Ernährungsberatung?
Nahezu alle gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen eine Online Ernährungstherapie / -beratung. Wir arbeiten mit den Kassen zusammen und wissen wie Hoch Ihr Eigenanteil sein wird. Einige Kassen, wie die die energie BKK, Merck BKK oder die BKK-Melitta-hmr haben besondere Konditionen. Beantragung und Abrechnung des Zuschusses übernehmen wir für Sie.
Wie viele Beratungen werden von der Krankenkasse bezuschusst?
In der Regel werden 5 Beratungseinheiten bezuschusst. Darin sind eine 60minütige und vier 30minütige Beratungen enthalten. Einige Krankenkassen fallen jedoch aus dem Muster. So gibt es beispielsweise bei der IKK-Südwest 6 Beratungen und bei der BKK-Melitta-Plus zwischen 4 und 12 Beratungen (je nach Erkrankung). Wir haben eine Datenbank mit den entsprechnenden Informationen. Schreiben Sie uns an: info@nutri-gmbh.de
Wann wird eine Ernährungsberatung von der Krankekassen bezahlt?
Für die Unterstützung der Krankenkasse benötigen Sie eine „Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung“ oder Überweisung zur Ernährungsberatung. Das Formular finden Sie bei uns im Download. Den Antrag bei der Krankenkasse und die Abrechnung des Krankenkassenzuschusses übernehmen wir für Sie.
Wie läuft eine Ernährungsberatung ab?
Wenn die Beratung von der Krankenkasse genehmigt ist kann es losgehen. In viele Fällen ist es sinnvoll vor der ersten Beratungseinheit eine Zeit Ernährungstsgebuch zu führen. In der Ersten Einheit geht es um die sogenannte Anamnese. Dabei lernen sich Ernährungstherapeutin und Patient genauer kennen. Die Therapeutin erkundigt sich über alle Aspekte der Gesundheit der Patientin. Denn: Es ist wichtig den ganzen Menschen zu betrachten und nicht nur das im Vordergrund stehende ernährungsrelevante Problem. In der Regel ist noch Zeit auf das Ernährungsprotokoll einzugehen und erste Verbesserungen an der Ernährung vorzuschlagen. In den folgenden Beratungen werden die ernähurngsrelevanten Erkrankungen genau unter die Lupe genommen, erklärt und die Ernährung weiter optimiert. Immer mit dem Ziel Ihr Wohlbefinden zu steigern. Die Themenauswahl wird auch durch Sie mitbestimmt – Sie und Ihre Krnakenkasse bezahlen für eine Eins-Zu-Eins Betreuung: also richten Sich unsere Therapeutinnen nach Ihren Wünschen.