
Ernährungsberatung bei bariatrischen- / Magen OP's
Hier informieren wir Sie über:


Allgemeine Informationen:
Welche von den anerkannten Operationsmethoden (Magenband / Schlauchmagen / Magenbypass / biliopankreatische Diversion) für Sie in Betracht kommt hängt von vielen Faktoren ab. Klären Sie das am besten in einem der zertifizierten Adipositaszentren. Dort finden regelmäßig Informationsveranstaltungen statt und in individuellen Gesprächen werden Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten erläutert.
Unterschieden werden resitriktive Wirkung (Magenband / Schlauchmagen / Magenbypass), bei der die Nahrungszufuhr begrenzt ist; und malabsorptive Wirkung bei der die Veraudungspassage verkürzt ist.
Die aktuelle Leitlinie sieht eine mind. 6-monatige Ernährungstherapie im Vorfeld einer OP vor. Als Grundvoraussetzung gilt weiterhin ein BMI über 40 oder 35 mit Begleiterkrankung. Wir arbeiten im „Multi-Modalen-Konzept“ (MMK) mit Ihrem Adipositaszentrum zusammen, erstellen evtl. nötige Gutachten und begleiten sie sowohl vor- als auch nach der OP. Unsere Ernährungsberatung richtet sich dabei nach dem „Handlungleitfaden Adipositaschirurgie“ des VDOe (Berufsverband Oecotrophologie).

Vor der OP / Nach der OP:
Vor der OP:
Wenn Sie sich für eine OP entschieden haben, müssen Sie nachweisen, dass eine konservative Therapie nicht ausrechend war um Gewicht zu verlieren. Das stellt für unsere Therapeutinnen natürlich ein Dilemma dar. Wir sollen Sie über die konventionellen Abnehmmethoden informieren, haben aber gleichzeitig im Hinterkopf, dass Sie schon entschieden sind…. Trotzdem gibt es genug zu besprechen: denn häufig ist es nötig vor der OP einiges an Gewicht zu verlieren. Wir informieren Sie außerdem schon vor der OP darüber, wie Ihre zukünftige Ernährung aussehen wird. Häufig wird vor der OP eine sogenannte Eiweißphase fällig – auch dabei stehen wir Ihnen beratend zur Seite. Außerdem können Sie gemeinsam mit Ihrer Therapeutin schon mal „üben“ wie es nach der OP weitergeht.
Nach der OP:
Auch nach der OP lassen wir Sie nicht allein. Es gibt viel zu lernen: Sehr wahrscheinlich dürfen Sie nur kleine Mengen auf einmal zu sich nehmen. Um bei den geringen Aufnahmemengen auch noch ausreichend mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt zu sein müssen Ihre Mahlzeiten gut geplant werden. In der Regel müssen zwar lebenslang Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden – trotzdem ist es natürlich sinnvoll möglichst viele Nährstoffe auch nach einer OP durch die reguläre Nahrungsaufnahme aufzunehmen.

Adipositas & Typ II Diabetes:
Eine Begleiterkrankung von Adipositas ist der Typ II Diabetes. Diverse Studien belegen, dass diese Stoffwechselerkrankung nach einem viszeralchirurgischen Eingriff verschwinden kann. Patienten konnten auf Insulinspritzen und andere blutzuckerregulierende Maßnahmen verzichten.
Die Studien legen auch den Schluss nahe, dass die Gwichtsreduktion nach einer Magenoperation die Überlebenschancen lebensbedrohlich erkrankter Übergewichtiger deutlich verbessert.

Kooperation mit Adipositaszentren:
Wir arbeiten mit über 85 Adipositaszentren in ganz Deutschland vertrauensvoll zusammen.

Hier direkt anmelden:
Sie haben bereits eine Überweisung oder ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung?
Dann können Sie sich hier ganz einfach anmelden.
Den Rest erledigen wir für Sie:
Wir erstellen einen Kostenvoranschlag für Ihre Krankenkasse und rechnen auch den Zuschuss zur Ernährungsberatung direkt mit Ihrer Krankenkasse ab.

Mit der von uns bereitgestellten Videosprechstunde kommt Ihre Ernährungsberaterin unkompliziert per WLAN direkt zu Ihnen nach Hause: Ohne Anfahrt und Parkplatzsuche, aber genauso vertrauensvoll und persönlich wie beim Therapiegespräch vor Ort. Und all das geschieht, wenn Sie Zeit haben, mit Ton und Bild im Video-Chat.



Unsere Ernährungsexpertinnen haben neben einem Studium der Oecotrophologie oder Ernährungswissenschaften eine Zusatzqualifikation als Ernährungstherapeut*in oder Ernährungsberater*in bei einem der anerkannten Ausbildungsinstitute erworben. Um das Zertifikat führen zu dürfen, sind unsere Therapeut*innen verpflichtet, regelmäßig an Fortbildungen aus dem ernährungswissenschaftlichen Themenfeld teilzunehmen.

Bei allen Fragen zur Ernährungstherapie und unseren Online-Kursen steht Ihnen unsere Hotline jederzeit, kostenfrei zur Verfügung. Zögern Sie nicht uns anzurufen. Unter unserem Festnetzanschluss (0251 14118988) und unserer Hotlinenummer (0800 1411898) freuen wir uns auf Ihren Anruf.



Wir arbeiten Hand in Hand mit Ihrer Krankenkasse. Antragsstellung, Abrechnung und jegliche Kommunikation werden von uns für Sie erledigt. Die Bezuschussung (bis zu 100% sind möglich) der Ernährungstherapie rechnen wir direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie können sich voll und ganz auf die Steigerung Ihres Wohlbefindens konzentrieren.

Wir berechnen Ihren Eigenanteil:
Sobald Sie uns mitgeteilt haben, bei welcher Krankenkasse Sie versichert sind können wir Ihren Eigenanteil errechnen. Selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.
Ob Sie sich anmelden, das Kontaktformular nutzen oder uns anrufen. Wir teilen Ihnen direkt mit, wieviel Beratungseinheiten bezuschusst werden und wie hoch der Zuschuss und Ihr Eigenanteil sein wird.



Bei allen Fragen zur Ernährungstherapie und unseren Online-Kursen steht Ihnen unsere Hotline jederzeit, kostenfrei zur Verfügung. Zögern Sie nicht uns anzurufen. Unter unserem Festnetzanschluss (0251 14118988) und unserer Hotlinenummer (0800 1411898) freuen wir uns auf Ihren Anruf.

Ihre Fragen..... Unsere Antworten:
Was kostet eine Ernährungsberatung?
Die Kosten bzw. Ihr Eigenanteil hängt davon ab, bei welcher Krankenkasse Sie versicherten sind. In der Regel werden zwischen 60% und 100% der Kosten von der Krankenkasse übernommen. Ihr Eigenanteil liegt dabei zwischen 0,00€ und 145€ für 5 Sitzungen. Teilen Sie uns über dieses Kontaktformular mit bei welcher Krankenkasse sie versichert sind und Sie eine unverbindliches Angebot/Kostenvoranschlag. Kostenlose Hotline: 0800 1411 898
Welches Equipment ist für die Online Ernährungsberatung nötig?
Sie benötigen einen Computer/Tablet mit Mikrofon und Kamera. Es ist keine besondere Software nötig! Sie bekommen einen Link von unserer Ernährungstherapeutin per Email zugesandt. Damit können Sie sich unkompliziert in die Ernährungsberatung einklinken! Sollte es trotzdem Probleme geben erreichen Sie unseren technischen Support kostenfrei unter: 0800 1411 898
Welche Krankenkasse übernimmt die Ernährungsberatung?
Nahezu alle gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen eine Online Ernährungstherapie / -beratung. Wir arbeiten mit den Kassen zusammen und wissen wie Hoch Ihr Eigenanteil sein wird. Einige Kassen, wie die die energie BKK, Merck BKK oder die BKK-Melitta-hmr haben besondere Konditionen. Beantragung und Abrechnung des Zuschusses übernehmen wir für Sie.
Wie viele Beratungen werden von der Krankenkasse bezuschusst?
In der Regel werden 5 Beratungseinheiten bezuschusst. Darin sind eine 60minütige und vier 30minütige Beratungen enthalten. Einige Krankenkassen fallen jedoch aus dem Muster. So gibt es beispielsweise bei der IKK-Südwest 6 Beratungen und bei der BKK-Melitta-Plus zwischen 4 und 12 Beratungen (je nach Erkrankung). Wir haben eine Datenbank mit den entsprechnenden Informationen. Schreiben Sie uns an: info@nutri-gmbh.de
Wann wird eine Ernährungsberatung von der Krankekassen bezahlt?
Für die Unterstützung der Krankenkasse benötigen Sie eine „Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung“ oder Überweisung zur Ernährungsberatung. Das Formular finden Sie bei uns im Download. Den Antrag bei der Krankenkasse und die Abrechnung des Krankenkassenzuschusses übernehmen wir für Sie.
Wie läuft eine Ernährungsberatung ab?
Wenn die Beratung von der Krankenkasse genehmigt ist kann es losgehen. In viele Fällen ist es sinnvoll vor der ersten Beratungseinheit eine Zeit Ernährungstsgebuch zu führen. In der Ersten Einheit geht es um die sogenannte Anamnese. Dabei lernen sich Ernährungstherapeutin und Patient genauer kennen. Die Therapeutin erkundigt sich über alle Aspekte der Gesundheit der Patientin. Denn: Es ist wichtig den ganzen Menschen zu betrachten und nicht nur das im Vordergrund stehende ernährungsrelevante Problem. In der Regel ist noch Zeit auf das Ernährungsprotokoll einzugehen und erste Verbesserungen an der Ernährung vorzuschlagen. In den folgenden Beratungen werden die ernähurngsrelevanten Erkrankungen genau unter die Lupe genommen, erklärt und die Ernährung weiter optimiert. Immer mit dem Ziel Ihr Wohlbefinden zu steigern. Die Themenauswahl wird auch durch Sie mitbestimmt – Sie und Ihre Krnakenkasse bezahlen für eine Eins-Zu-Eins Betreuung: also richten Sich unsere Therapeutinnen nach Ihren Wünschen.