Skip to content
nerven

Ernährungsberatung bei Kreserkrankungen

Gesund Kochen

Um es gleich vorweg zu nehmen: Eine „Anti-Krebsdiät“, die den Krebs heilt oder „aushungert“ gibt es derzeit nicht. Zumindest keine, die in wissenschaftlichen Studien ihre Wirksamkeit bewiesen hat. Trotzdem ist es sinnvoll bei Krebserkrankungen auch die Ernährung in den Fokus zu nehmen. Denn der Ernährungsstatus entscheidet beispielsweise mit darüber, ob wir in der Lage sind eine Chemotherapie in vollem Umfang zu bewältigen. Häufig spielen Übelkeit und Appetitlosigkeit eine Rolle. Weitere Beschwerden treten gerade im Zusammenhang mit Chemo- und Strahlentherapie auf: ungewollter Gewichtsverlust, Magen- & Darmprobleme und Veränderung oder Verlust von Geruchs- & Geschmackssinn. Unsere Ernährungstherapeuten helfen Ihnen und Ihren Angehörigen in dieser schwierigen Zeit zumindest in Ernährungsfragen Gewissheit zu bekommen.

Ernährungsberatung

Krebsdiäten:

Obwohl auch aktuell einige „Anti-Krebsdiäten“ in wissenschaftlichen Studien untersucht werden, gibt es derzeit keine Hinweise auf eine Diät, die eine Krebserkrankung heilen oder das Tumorwachstum nachhaltig bremsen kann. Vielversprechend ist in dieser Hinsicht evtl. eine ketogene Diät, bei der sehr wenig Kohlenhydrate gegessen werden. Studien hierzu werden aktuell von der DGEM (Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin) begleitet. Alle restriktiven Diäten führen jedoch häufig dazu, dass die Patienten nicht genügend Energie & Nährstoffe aufnehmen und dann nicht ausreichend Energie für die kräftezehrende Tumortherapie aufbringen können. Andere Ansätze, wie beispielsweise das Intervallfasten direkt vor einer Chemotherapie, sind mittlerweile gut untersucht und können Personen mit gutem Ernährungsstatus dabei helfen diese besser zu bewältigen. Seien Sie kritisch gegenüber Angeboten/Diäten, bei denen Ihnen Nahrungsergänzungsmittel angeboten, oder „gute Heilungschancen“ versprochen werden.

Wichtig! Bevor Sie sich zu einer Ernährungsumstellung entschließen sprechen sie bitte zunächst mit Ihrem Arzt oder einem Ernährungstherapeuten.

folgen

Therapienebenwirkungen:

Der Krebs und die notwendigen Therapien beeinflussen den ganzen menschlichen Organismus und unser Wohlbefinden. Während einige Krebspatienten gar keine Nebenwirkungen verspüren benötigen andere eine lange Regenerationszeit und kämpfen mit Appetitlosigkeit, Übelkeit, Haarausfall und weiteren Nebenwirkungen der Therapie (Chemo- oder Strahlentherapie). Die Schleimhäute werden durch die zytotoxischen Substanzen der Chemotherapie , aber auch durch die Bestrahlung schwer in Mitleidenschaft gezogen, was zu Schleimhautentzündungen in Mund (Stomatitis), Magen (Gastritis) und Darm (Enteritis) führen kann. Veränderung oder Verlust von Geruch- und Geschackssinn sind ebenfalls häufig. Ungewollter Gewichtsverlust und Nährstoffmangel sind aus ernährungstherapeutischer Sicht die wichtigsten Nebenwirkungen und sollten – wenn irgendmöglich – vermieden werden.

Ernährungsberatung

Ernährungsstatus:

Um Ernährungszustand und Ernährungssituation zu erfassen werden verschiedene Tools genutzt bei denen eine evtl. Mangelernährung aufgedeckt wird. Hierbei werden Körpergewicht, ungeplanter Gewichtsverlust die aktuelle Krankheitsschwere, die Nahrungsaufnahme während der letzten Woche und ähnliche Parameter erfasst. Die Maßnahmen, bei festgestellter Mangelernährung, gehen von Ernährungstherapie über Nahrungsergänzung(Astronautenkost) und Sondenernährung (enteral) bis hin zu Ernährung über venöse Zugänge (parenteral – unter Umgeung des Magen- Darmtrakts). Es ist sehr wichtig einen möglichst guten Ernährungszustand zu erhalten, denn damit wird gewährleistet das Patienten eine kräftezehrende Tumortherapie besser vertragen, bzw. die Therapie überhaupt vollumfänglich durchgeführt werden kann.

Wichtig! Auch bei übergewichtigen Patienten ist ein ungeplanter Gewichtsverlust von mehr als 5% des Körpergewichts innerhalb der letzten 3-6 Monate ein Zeichen für eine Mangelernährung, dem entsprechend begegnet werden muss.

Ernährungstherapie:

Unsere Ernährungstherpeuten helfen Ihnen zunächst einmal Ihren Ernährungszustand einzuschätzen. Wir errechnen Ihren Energie und Nährstoffbedarf für Ihre aktuelle Situation. Darauf hin werden Ihnen die ensprechenden Maßnahmen empfohlen. Wir arbeiten gerne mit Ihrem behandelnden Onkologen oder Arzt zusammen.

Um den vielfältigen Nebenwirkungen zu begegnen gibt es neben der medikamentösen Therapie häufig auch die Möglichkeit mit ernährungstherapeutischen Maßnahmen für Linderung zu sorgen.

Auswahl der richtigen Lebensmittel, Mahlzeitengestaltung, Garmethoden und geeignete Rezepte werde für jeden Patienten individuellen zusammengestellt.

Ihre Krankenkasse unterstützt Sie bei einer Ernährungstherpie.

Ernährungsberatung

Hier direkt anmelden:

Sie haben bereits eine Überweisung oder ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung?

Dann können Sie sich hier ganz einfach anmelden.

Den Rest erledigen wir für Sie: 

Wir erstellen einen Kostenvoranschlag für Ihre Krankenkasse und rechnen auch den Zuschuss zur Ernährungsberatung direkt mit Ihrer Krankenkasse ab.

    Ernährungsberatung

    Mit der von uns bereitgestellten Videosprechstunde kommt Ihre Ernährungsberaterin unkompliziert per WLAN direkt zu Ihnen nach Hause: Ohne Anfahrt und Parkplatzsuche, aber genauso vertrauensvoll und persönlich wie beim Therapiegespräch vor Ort. Und all das geschieht, wenn Sie Zeit haben, mit Ton und Bild im Video-Chat.

    Ernährungsberatung
    Ernährungsberatung
    Ernährungsberatung

    Unsere Ernährungsexpertinnen haben neben einem Studium der Oecotrophologie oder Ernährungswissenschaften eine Zusatzqualifikation als Ernährungstherapeut*in oder Ernährungsberater*in bei einem der anerkannten Ausbildungsinstitute erworben. Um das Zertifikat führen zu dürfen, sind unsere Therapeut*innen verpflichtet, regelmäßig an Fortbildungen aus dem ernährungswissenschaftlichen Themenfeld teilzunehmen.

    Ernährungsberatung

    Bei allen Fragen zur Ernährungstherapie und unseren Online-Kursen steht Ihnen unsere Hotline jederzeit, kostenfrei zur Verfügung. Zögern Sie nicht uns anzurufen. Unter unserem Festnetzanschluss (0251 14118988) und unserer Hotlinenummer (0800 1411898) freuen wir uns auf Ihren Anruf.

    Ernährungsberatung
    Ernährungsberatung
    Ernährungsberatung

    Wir arbeiten Hand in Hand mit Ihrer Krankenkasse. Antragsstellung, Abrechnung und jegliche Kommunikation werden von uns für Sie erledigt. Die Bezuschussung (bis zu 100% sind möglich) der Ernährungstherapie rechnen wir direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie können sich voll und ganz auf die Steigerung Ihres Wohlbefindens konzentrieren.

    Ernährungsberatung

    Wir berechnen Ihren Eigenanteil:

    Sobald Sie uns mitgeteilt haben, bei welcher Krankenkasse Sie versichert sind können wir Ihren Eigenanteil errechnen. Selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.

    Ob Sie sich anmelden, das Kontaktformular nutzen oder uns anrufen. Wir teilen Ihnen direkt mit, wieviel Beratungseinheiten bezuschusst werden und wie hoch der Zuschuss und Ihr Eigenanteil sein wird. 

    platzhalter
    platzhalter
    Ernährungsberatung

    Bei allen Fragen zur Ernährungstherapie und unseren Online-Kursen steht Ihnen unsere Hotline jederzeit, kostenfrei zur Verfügung. Zögern Sie nicht uns anzurufen. Unter unserem Festnetzanschluss (0251 14118988) und unserer Hotlinenummer (0800 1411898) freuen wir uns auf Ihren Anruf.

    Ernährungsberatung

    Ihre Fragen..... Unsere Antworten:

    Die Kosten bzw. Ihr Eigenanteil hängt davon ab, bei welcher Krankenkasse Sie versicherten sind. In der Regel werden zwischen 60% und 100% der Kosten von der Krankenkasse übernommen. Ihr Eigenanteil liegt dabei zwischen 0,00€ und 145€ für 5 Sitzungen. Teilen Sie uns über dieses Kontaktformular mit bei welcher Krankenkasse sie versichert sind und Sie eine unverbindliches Angebot/Kostenvoranschlag. Kostenlose Hotline: 0800 1411 898

    Sie benötigen einen Computer/Tablet mit Mikrofon und Kamera. Es ist keine besondere Software nötig! Sie bekommen einen Link von unserer Ernährungstherapeutin per Email zugesandt. Damit können Sie sich unkompliziert in die Ernährungsberatung einklinken! Sollte es trotzdem Probleme geben erreichen Sie unseren technischen Support kostenfrei unter: 0800 1411 898

    Nahezu alle gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen eine Online Ernährungstherapie / -beratung. Wir arbeiten mit den Kassen zusammen und wissen wie Hoch Ihr Eigenanteil sein wird. Einige Kassen, wie die die energie BKKMerck BKK oder die BKK-Melitta-hmr haben besondere Konditionen. Beantragung und Abrechnung des Zuschusses übernehmen wir für Sie.

    In der Regel werden 5 Beratungseinheiten bezuschusst. Darin sind eine 60minütige und vier 30minütige Beratungen enthalten. Einige Krankenkassen fallen jedoch aus dem Muster. So gibt es beispielsweise bei der IKK-Südwest 6 Beratungen und bei der BKK-Melitta-Plus zwischen 4 und 12 Beratungen (je nach Erkrankung). Wir haben eine Datenbank mit den entsprechnenden Informationen. Schreiben Sie uns an: info@nutri-gmbh.de

    Für die Unterstützung der Krankenkasse benötigen Sie eine „Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung“ oder Überweisung zur Ernährungsberatung. Das Formular finden Sie bei uns im Download. Den Antrag bei der Krankenkasse und die Abrechnung des Krankenkassenzuschusses übernehmen wir für Sie.

    Wenn die Beratung von der Krankenkasse genehmigt ist kann es losgehen. In viele Fällen ist es sinnvoll vor der ersten Beratungseinheit eine Zeit Ernährungstsgebuch zu führen. In der Ersten Einheit geht es um die sogenannte Anamnese. Dabei lernen sich Ernährungstherapeutin und Patient genauer kennen. Die Therapeutin erkundigt sich über alle Aspekte der Gesundheit der Patientin. Denn: Es ist wichtig den ganzen Menschen zu betrachten und nicht nur das im Vordergrund stehende ernährungsrelevante Problem. In der Regel ist noch Zeit auf das Ernährungsprotokoll einzugehen und erste Verbesserungen an der Ernährung vorzuschlagen. In den folgenden Beratungen werden die ernähurngsrelevanten Erkrankungen genau unter die Lupe genommen, erklärt und die Ernährung weiter optimiert. Immer mit dem Ziel Ihr Wohlbefinden zu steigern. Die Themenauswahl wird auch durch Sie mitbestimmt – Sie und Ihre Krnakenkasse bezahlen für eine Eins-Zu-Eins Betreuung: also richten Sich unsere Therapeutinnen nach Ihren Wünschen.

    Nach oben scrollen