Skip to content
Ernährungsberatung

Ernährungskompetenz für Ihre Patient*innen!

Ernährungsberatung

Ernährungsberatung möglichst unkompliziert und professionell zu Ihren Patienten*innen zu bringen, das ist unser oberstes Ziel. Unabhängig von Zeit und Ort stehen unsere Ernährungstherapeut*innen Ihren Patienten*innen zur Seite. Kommunikation und Abrechnung mit Krankenkasse übernehmen wir. Wir binden Sie als Arzt/Ärztin – wenn nötig und gewollt – mit in den Beratungsprozess ein.

Ein wichtiger Teil unseres Konzepts ist die Patienten-Berater*innen-Passung. In einer Matrix sind alle Berater*innenprofile mit den jeweiligen Erfahrungen in den verschiedenen ernährungsrelevanten Erkrankungen hinterlegt. Die Therapeutin/ der Therapeut mit der größten Erfahrung in dem von Ihnen diagnostizierten ernährungsrelevanten Problem wird Ihrer Patientin zur Seite gestellt.

Die Zuweisung ist übrigens im jedem Fall budgetneutral!

Ernährungsberatung

Ablauf / Prozesse:

Wenn Sie bei einer Patientin oder einem Patienten eine ernährungsrelevante Erkrankung diagnostiziert haben, sind folgende Schritte notwendig um eine Ernährungstherapie einzuleiten:

  1. Für die Beantragung der Ernährungstherapie benötigen wir lediglich eine Überweisung oder ein „ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung“.
    • Eine Diagnose und der Hinweise auf eine „kurative“ Behandlung sollten in dem Dokument enthalten sein.
  2. Diese Bescheinigung wird durch Sie oder die Patientin auf unserem Portal unter folgendem Link (datenschutzkonform), mit einigen zusätzlichen Angaben hochgeladen: Anmeldung
  3. Daraufhin erstellen wir einen Kostenvoranschlag und stellen im Namen Ihrer Patientin/ Ihres Patienten einen Antrag bei der jeweiligen Krankenkasse oder Beihilfestelle.
  4. Sobald die Zusage der Krankenkasse erfolgt ist, ermitteln wir mit Hilfe unserer Berater*innenmatrix die Ernährungstherapeutin oder den Ernährungstherapeut mit der größten Erfahrung in der von Ihnen gestellten Diagnose und stellen den Kontakt zwischen Patient*in und Therapeut*in her.

Ablauf der Beratung:

  1. Vor Beginn der Beratungseinheiten werden die Patienten bei nahezu allen Diagnose darum gebeten für ca. 1 Woche Ernährungs- und Symptomtagebuch zu führen und eine Patienteninformation auszufüllen.
  2. Dann folgt eine erste 60-minütige Beratungseinheit mit Anamnesegespräch und ersten Auswertungen des geführten Tagebuchs.
  3. In den Folgeberatungen wird die Ernährung der Patient*innen optimiert, konkrete Probleme bei der Umsetzung behandelt, und das neu erlernte Ernährungsverhalten manifestiert.
  4. Die Anzahl der Folgeberatungen liegt je nach Diagnose und Krankenkasse zwischen 2 und 10 Beratungseinheiten. Daher muss die Therapeutin/ der Therapeut immer abwägen, wie sie die Schwerpunkte in der Beratung setzt.
  5. Zu guter Letzt erhalten Sie als Arzt/ Ärztin einen Brief mit den Inhalten der Ernährungsberatung . Außerdem informieren wir Sie über den Ablauf und die Fortschritte, die Ihr/e Patient*in gemacht hat.

Mögliche Indikationen für eine Ernährungstherapie:

Sollten Sie eine ernährungsrelevante Erkrankung in der folgenden Aufzählung nicht finden, können sich Ihre Patient*innen in jedem Fall trotzdem an uns wenden. Die Auflistung ist keineswegs komplett und enthält nur ein paar der gängigsten Beratungsthemen. In unserer Beraterdatenbank findet sich sicher ein Ernährungsexperte*in, der Ihren Patientinnen weiterhelfen kann.

Ernährungsberatung

Wirkung / Studien:

E. Rollo et al. untersuchten in folgender Studie die Wirkung von Video Consultationen und virtueller Ernährungsberatung im Gewichtsmanagement.

 

Morales et al. ermittelten in dieser randomisierten, kontrollierten Studie (RCT) die Wirkung von individualisierter Online Ernährungsberatung im Vergleich zu allgemeiner nicht Patientenbezogener Online-Schulung.

Hier eine Untrersuchung zur App-gestützten – Ernährungsberatung, die eine Nutzung von Apps zur Kommunikation und zum Führen von Ernährungs- und Symptomtagebüchern nahelegt

Zwei Studien zu Online-Schulungen vs. konventionelle Schulung im Bezug auf Frühstückswissen und die Nutzung von Salz in der Ernährung.

 

Ernährungsberatung

Hier Ihre Patient*in direkt anmelden:

Sie haben bereits eine Überweisung oder ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung für Ihre Patient*in ausgestellt?

Dann können Sie sich hier ganz einfach den Anmeldeprozess starten.

Den Rest erledigen wir für Sie: 

Wir erstellen einen Kostenvoranschlag für Ihre Krankenkasse und rechnen auch den Zuschuss zur Ernährungsberatung direkt mit Ihrer Krankenkasse ab.

    Ernährungsberatung
    Ernährungsberatung

    Wir arbeiten Hand in Hand mit den Krankenkassen. Antragsstellung, Abrechnung und jegliche Kommunikation werden von uns erledigt. Die Bezuschussung (bis zu 100% sind möglich) der Ernährungstherapie rechnen wir direkt mit den Krankenkassen ab. Ihre Patient*innen können sich voll und ganz auf die Steigerung ihres Wohlbefindens konzentrieren.

    Ernährungsberatung

    Mit der von uns bereitgestellten Videosprechstunde kommt Die Ernährungsberaterin unkompliziert per WLAN direkt zu Ihren Patient*innen nach Hause: Ohne Anfahrt und Parkplatzsuche, aber genauso vertrauensvoll und persönlich wie beim Therapiegespräch vor Ort. Und all das geschieht, wenn Sie Zeit haben, mit Ton und Bild im Video-Chat.

    Ernährungsberatung
    Ernährungsberatung
    Ernährungsberatung

    Unsere Ernährungsexpertinnen haben neben einem Studium der Oecotrophologie oder Ernährungswissenschaften eine Zusatzqualifikation als Ernährungstherapeut*in oder Ernährungsberater*in bei einem der anerkannten Ausbildungsinstitute (s.u.) erworben. Um das Zertifikat führen zu dürfen, sind unsere Therapeut*innen verpflichtet, regelmäßig an Fortbildungen aus dem ernährungswissenschaftlichen Themenfeld teilzunehmen.

    Ernährungsberatung

    Bei allen Fragen zur Ernährungstherapie und unseren Online-Kursen steht Ihnen unsere Hotline jederzeit, kostenfrei zur Verfügung. Zögern Sie nicht uns anzurufen. Unter unserem Festnetzanschluss (0251 14118988) und unserer Hotlinenummer (0800 1411898) freuen wir uns auf Ihren Anruf.

    Ernährungsberatung
    Ernährungsberatung
    Ernährungsberatung

    Sobald Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist stellen wir für den Antrag auf Bezuschussung bei der Krankenkasse. Wenn dann die Kasse die Ernährungstherapie genehmigt hat, kann es direkt losgehen. Die in dem geforderten Themengebiet erfahrenste Ernährungstherapeutin aus unserem Team meldet sich bei Ihren Patient*innen um einen ersten Termin zu vereinbaren. Im günstigsten Fall kann die Ernährungstherapie innerhalb von einer Woche starten.

    Einige unserer Beratungsthemen:

    Sollten Sie eine ernährungsrelevante Erkrankung in der folgenden Aufzählung nicht finden, machen Sie sich keine Sorgen. Die Auflistung ist keineswegs komplett und enthält nur ein paar der gängigsten Beratungsthemen. In unserer Beraterdatenbank findet sich auf jeden Fall ein Ernährungsexperte, der Ihnen weiterhelfen kann.

    waage

    Adipositas & Übergewicht

    Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine Strategie für nachhaltigen Gewichtsverlust. Ohne Hungern und ohne Jojo-Effekt! Allerdings geht es nicht ohne Bewegung!

    bariatrisch

    Magen OP's
    bariatrisache OP's

    Wenn Sie es mit konventionellen Methoden nicht schaffen, Ihr Gewicht in den Griff zu bekommen, ist es unter Umständen sinnvoll über eine Magen OP oder einen anderen bariatrischen Eingriff nachzudenken.

    allergien

    Allergien
    Intoleranzen
    Unverträglichkeiten

    Ihrer Verunsicherung können wir mit klaren Anweisungen und wissenschaftlichen Erklärungen entgegentreten. Erfahren Sie worauf Sie verzichten müssen und was Ihnen gut bekommt.

    Ernährungsberatung

    Herz- Kreislauferkrankungen

    Das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen lässt sich mit Abbau von Übergewicht und einer ausgewogenen Ernährung entscheidend verringern. Wir unterstützen Sie bei der richtigen Lebensmittelauswahl.

    Ernährungsberatung

    Erkrankungen des Verdauungstraktes

    Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Reizmagen und Reizdarm sind komplexe Erkrankungen, bei denen Sie sich auf eine*n Ernährungstherapeutin*en verlassen sollten.

    arthrose

    Arthrose
    Rheuma
    Gicht

    Profitieren Sie von einer anti-entzündlichen Ernährung. Wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit. Morgensteifigkeit und eingeschränkte Beweglichkeit durch eine Ernährungsumstellung verbessern.

    nerven

    Diabetes

    Beim Diabetes sind die Blutzuckerwerte aus dem Ruder gelaufen. Es besteht ein hohes Risiko für Folgeerkrankungen. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der richtigen Kohlenhydrate und der notwendigen Gewichtsabnahme.

    leber

    Fettstoffwechselstörungen

    Hypercholesterinämie & Hypertriglyceridämie sind die Fachausdrücke hinter denen sich zu hohe Blutfettwerte verbergen. Anders als erwartet liegt der Fokus in der Ernährungstherapie hierbei nicht auf der Menge der Fettzufuhr, sondern auf der Qualität der Fette, sowie Art und Menge der gegessenen Kohlenhydrate.

    Ernährungsberatung

    Essstörungen

    Anorexia nervosa, Bulimia nervosa & Binge Eating sind komplexe Erkrankungen, die besonderes Einfühlungsvermögen des/der Therapeuten*in vorraussetzen. Eine enge Zusammenarbeit mit den behandelnden Psychotherapeut*innen ist häufig sinnvoll.

    Kooperationspartner mit besondere Konditionen für Ihre Ernährungsberatung:

    Ihre Fragen..... Unsere Antworten:

    Die Kosten bzw. Ihr Eigenanteil hängt davon ab, bei welcher Krankenkasse Sie versicherten sind. In der Regel werden zwischen 60% und 100% der Kosten von der Krankenkasse übernommen. Ihr Eigenanteil liegt dabei zwischen 0,00€ und 145€ für 5 Sitzungen. Teilen Sie uns über dieses Kontaktformular mit bei welcher Krankenkasse sie versichert sind und Sie eine unverbindliches Angebot/Kostenvoranschlag. Kostenlose Hotline: 0800 1411 898

    Sie benötigen einen Computer/Tablet mit Mikrofon und Kamera. Es ist keine besondere Software nötig! Sie bekommen einen Link von unserer Ernährungstherapeutin per Email zugesandt. Damit können Sie sich unkompliziert in die Ernährungsberatung einklinken! Sollte es trotzdem Probleme geben erreichen Sie unseren technischen Support kostenfrei unter: 0800 1411 898

    Nahezu alle gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen eine Online Ernährungstherapie / -beratung. Wir arbeiten mit den Kassen zusammen und wissen wie Hoch Ihr Eigenanteil sein wird. Einige Kassen, wie die die energie BKKMerck BKK oder die BKK-Melitta-hmr haben besondere Konditionen. Beantragung und Abrechnung des Zuschusses übernehmen wir für Sie.

    In der Regel werden 5 Beratungseinheiten bezuschusst. Darin sind eine 60minütige und vier 30minütige Beratungen enthalten. Einige Krankenkassen fallen jedoch aus dem Muster. So gibt es beispielsweise bei der IKK-Südwest 6 Beratungen und bei der BKK-Melitta-Plus zwischen 4 und 12 Beratungen (je nach Erkrankung). Wir haben eine Datenbank mit den entsprechnenden Informationen. Schreiben Sie uns an: info@nutri-gmbh.de

    Für die Unterstützung der Krankenkasse benötigen Sie eine „Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung“ oder Überweisung zur Ernährungsberatung. Das Formular finden Sie bei uns im Download. Den Antrag bei der Krankenkasse und die Abrechnung des Krankenkassenzuschusses übernehmen wir für Sie.

    Wenn die Beratung von der Krankenkasse genehmigt ist kann es losgehen. In viele Fällen ist es sinnvoll vor der ersten Beratungseinheit eine Zeit Ernährungstsgebuch zu führen. In der Ersten Einheit geht es um die sogenannte Anamnese. Dabei lernen sich Ernährungstherapeutin und Patient genauer kennen. Die Therapeutin erkundigt sich über alle Aspekte der Gesundheit der Patientin. Denn: Es ist wichtig den ganzen Menschen zu betrachten und nicht nur das im Vordergrund stehende ernährungsrelevante Problem. In der Regel ist noch Zeit auf das Ernährungsprotokoll einzugehen und erste Verbesserungen an der Ernährung vorzuschlagen. In den folgenden Beratungen werden die ernähurngsrelevanten Erkrankungen genau unter die Lupe genommen, erklärt und die Ernährung weiter optimiert. Immer mit dem Ziel Ihr Wohlbefinden zu steigern. Die Themenauswahl wird auch durch Sie mitbestimmt – Sie und Ihre Krnakenkasse bezahlen für eine Eins-Zu-Eins Betreuung: also richten Sich unsere Therapeutinnen nach Ihren Wünschen.

    Nach oben scrollen