
Ernährungsberatung bei Übergewicht & Adipositas

Aktuell sind 64% der Männer und 50% der Frauen in Deutschland übergewichtig. Diese Zahlen sind seit Jahren gleich geblieben; die Neigung zu starkem Übergewicht, also Adipositas (Fettleibigkeit) nimmt jedoch zu. Vor allem Jugendliche und junge Erwachsenen (30%) sind immer häufiger übergewichtig oder sogar adipös. Sie sind also keineswegs allein mit ihrem Übergewicht.
Unsere Ernährungstherapeuten möchten Ihnen oder Ihren Angehörigen helfen nachhaltig Gewicht zu verlieren!
Hier informieren wir Sie über:


Ursachen von Übergewicht:
Die Ursachen für Übergewicht sind vielfältig, und meistens eine Kombination aus folgenden Faktoren:
- ungesunde Ernährung
- Bewegungsmangel
- hormonelle Störungen
- genetische Faktore
- familiäres Umfeld
- andere Erkrankungen
- etc…
Dazu kommen häufig auch psychische Faktoren wie z.B.:
- Jobverlust
- Einsamkeit
- Trennungen
- Depressionen
- etc.
Man „frisst etwas in sich hinein“ oder „versüßt“ sich den unangenehmen Alltag.
Als maßgeblich werden ungesunde Essgewohnheiten und Bewegungsmangel angesehen. Unsere Therapeuten haben aber immer auch die anderen Aspekte im Blick.

Symptome & Diagnose:
Indikatoren für Übergewicht sind der Body Mass Index (BMI), das „Taille-Hüft-Verhältnis“ und/oder der Bauchumfang.
Der BMI wird ermittelt in dem das Körpergewicht (in Kg) durch das Quadrat der Körpergröße (in Metern) geteilt wird. Ein Mann, der bei 1,78m Größe 93kg wiegt hat also folgenden BMI:
BMI = 93 : ( 1,78 x 1,78 ) = 29,3
Hierbei gilt folgende Eintelung:
- < 18,5 = Untergewicht
- 18,5 – 25 = Normalgewicht
- 25 – 30 = Übergewicht (Präadipositas)
- 30 – 35 = Adipositas Grad I
- 35 – 40 = Adipositas Grad II
- 40 – 45 = Adipositas Grad III (per magna)
Häufig ist es aber sinnvoll auch die anderen Parameter wie das Taille-Hüft-Verhältnis und den Bauchumfang zu bestimmen. Welche Werte für Sie ausschlaggebend sind besprechen sie bitte mit ihrem Ernährungstherapeuten.
Beim Taille-Hüft-Verhältnis wird der Bauchumfang (eine halbe Hand breit über dem Beckenkamm gemessen) dürch den Hüftumfang geteilt. Bei Männern gilt ein Wert unter 0,9 , bei Frauen unter 0,8 als normal.
Der Bauchumfang isoliert betrachtet sollte bei Männern unter 94cm und bei Frauen unter 80cm sein. Darüber besteht ein leicht erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Von einem deutlich erhöhten Risiko wird bei Männern ab einem Bauchumfang von 102cm und bei Frauen ab 88cm gesprochen.
Im Vorfeld der Ernährungstherapie sollte sie sich von ihrem Arzt im Hinblick auf metabolisches Syndrom und anderen Folgeerkrankungen (z.B. Arthrose) untersuchen lassen. Ein Laborbefund ist ebenfalls aufschlussreich.

Ernährungstherapeutische Maßnahmen:
Unsere Ernährungstherapeuten zeigen ihnen Möglichkeiten und Wege ihre Ernährung langfristig und nachhaltig umzustellen. Dadurch wird ein langsamer Gewichtsverlust erreicht, der dafür nötig ist ein abdriften in den Hungerstoffwechsel und damit den Jojo-Effekt zu vermeiden.
Natürlich bedeutet eine Ernährungstherapie auch, dass sie sich einschränken müssen. Es wird mehr Gemüse, weniger Fleisch und schnell resorbierbare Kohlenhydrate auf ihrem Speiseplan geben.
Wir versuchen aber so viel Rücksicht wie möglich auf ihre individuellen Vorlieben zu nehmen.
Wichtig wird unserem Experten auch eine Steigerung der Alltagsbewegung und moderater Sport sein. Denn Sport (hier vor allem der Kraftsport) erhält und fördert die Muskulatur. Die benötigt auch im Ruhezustand Energie und hilft damit beim Abnehmen.
Zu Beginn der Ernährungstherapie führen sie ein Ernährungs-Tagebuch. Dieses werden sie gemeinsam mit ihrem persönlichen Ernährungsberater analysieren. Dann werden ungünstige gegen vorteilhaftere Lebensmittel ausgetascht. In erster Linie wird es darum gehen eine gesündere Lebensweise zu etablieren – wenn das gelingt – purzeln die Pfunde von ganz allein…..
Hier einige mögliche Maßnahmen:
• Gemüse (schonend zubereitet) und zuckerarme Obstsorten (max. 2 pro Tag) sollten die Basis der Ernährung bilden.
• Weißmehlprodukte (Brot, Nudeln, Reis, etc.) vermeiden und gegen ballaststoffreiche Vollkornvarianten austauschen.
• Zu jeder Mahlzeit Proteine (Eiweiß). Sie Sättigen besser und länger. Wichtig für den Erhalt der Muskelmasse! Hülsenfrüchte, magerse Fleisch und Milchprodukte (in Maßen) sind eiweißreich• Auch Fette sind wichtig: Nussöle, Rapsöl, Olivenöl, Omega-3-Fettsäuren aus Kaltwasserfischen sind trotz hohem fettgehalt gesund!
• Viel trinken! Und zwar unbedingt zuckerfrei. Am besten Wasser und Tee.
• nicht mehr als 2-3 Mahlzeiten pro Tag / Snacken wird zur Ausnahme.
• Bei starkem Übergewicht kann ein Proteinshake als Abnehmhilfe ärztlich verordnet werden.
• Muskelaufbau durch moderaten Kraftsport.

Mögliche Folgeerkrankungen:
Übergewichtige und adipöse Menschen haben ein erhebliches Risiko unter folgenden Erkrankungen zu leiden:
- Schlaganfälle
- Herzinfakte
- Arteriosklerose
- Diabetes Mellitus TYP2
- Krampfadren
- Schlaf-Apnoe
- Erkrankungen von Galle und Leber
- erhöhtes Krebsrisiko (Gebärmutter, Dickdarm, Brust, Prostata)

Hier direkt anmelden:
Sie haben bereits eine Überweisung oder ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung?
Dann können Sie sich hier ganz einfach anmelden.
Den Rest erledigen wir für Sie:
Wir erstellen einen Kostenvoranschlag für Ihre Krankenkasse und rechnen auch den Zuschuss zur Ernährungsberatung direkt mit Ihrer Krankenkasse ab.

Mit der von uns bereitgestellten Videosprechstunde kommt Ihre Ernährungsberaterin unkompliziert per WLAN direkt zu Ihnen nach Hause: Ohne Anfahrt und Parkplatzsuche, aber genauso vertrauensvoll und persönlich wie beim Therapiegespräch vor Ort. Und all das geschieht, wenn Sie Zeit haben, mit Ton und Bild im Video-Chat.



Unsere Ernährungsexpertinnen haben neben einem Studium der Oecotrophologie oder Ernährungswissenschaften eine Zusatzqualifikation als Ernährungstherapeut*in oder Ernährungsberater*in bei einem der anerkannten Ausbildungsinstitute erworben. Um das Zertifikat führen zu dürfen, sind unsere Therapeut*innen verpflichtet, regelmäßig an Fortbildungen aus dem ernährungswissenschaftlichen Themenfeld teilzunehmen.

Bei allen Fragen zur Ernährungstherapie und unseren Online-Kursen steht Ihnen unsere Hotline jederzeit, kostenfrei zur Verfügung. Zögern Sie nicht uns anzurufen. Unter unserem Festnetzanschluss (0251 14118988) und unserer Hotlinenummer (0800 1411898) freuen wir uns auf Ihren Anruf.



Wir arbeiten Hand in Hand mit Ihrer Krankenkasse. Antragsstellung, Abrechnung und jegliche Kommunikation werden von uns für Sie erledigt. Die Bezuschussung (bis zu 100% sind möglich) der Ernährungstherapie rechnen wir direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie können sich voll und ganz auf die Steigerung Ihres Wohlbefindens konzentrieren.

Wir berechnen Ihren Eigenanteil:
Sobald Sie uns mitgeteilt haben, bei welcher Krankenkasse Sie versichert sind können wir Ihren Eigenanteil errechnen. Selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.
Ob Sie sich anmelden, das Kontaktformular nutzen oder uns anrufen. Wir teilen Ihnen direkt mit, wieviel Beratungseinheiten bezuschusst werden und wie hoch der Zuschuss und Ihr Eigenanteil sein wird.



Bei allen Fragen zur Ernährungstherapie und unseren Online-Kursen steht Ihnen unsere Hotline jederzeit, kostenfrei zur Verfügung. Zögern Sie nicht uns anzurufen. Unter unserem Festnetzanschluss (0251 14118988) und unserer Hotlinenummer (0800 1411898) freuen wir uns auf Ihren Anruf.

Ihre Fragen..... Unsere Antworten:
Was kostet eine Ernährungsberatung?
Die Kosten bzw. Ihr Eigenanteil hängt davon ab, bei welcher Krankenkasse Sie versicherten sind. In der Regel werden zwischen 60% und 100% der Kosten von der Krankenkasse übernommen. Ihr Eigenanteil liegt dabei zwischen 0,00€ und 145€ für 5 Sitzungen. Teilen Sie uns über dieses Kontaktformular mit bei welcher Krankenkasse sie versichert sind und Sie eine unverbindliches Angebot/Kostenvoranschlag. Kostenlose Hotline: 0800 1411 898
Welches Equipment ist für die Online Ernährungsberatung nötig?
Sie benötigen einen Computer/Tablet mit Mikrofon und Kamera. Es ist keine besondere Software nötig! Sie bekommen einen Link von unserer Ernährungstherapeutin per Email zugesandt. Damit können Sie sich unkompliziert in die Ernährungsberatung einklinken! Sollte es trotzdem Probleme geben erreichen Sie unseren technischen Support kostenfrei unter: 0800 1411 898
Welche Krankenkasse übernimmt die Ernährungsberatung?
Nahezu alle gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen eine Online Ernährungstherapie / -beratung. Wir arbeiten mit den Kassen zusammen und wissen wie Hoch Ihr Eigenanteil sein wird. Einige Kassen, wie die die energie BKK, Merck BKK oder die BKK-Melitta-hmr haben besondere Konditionen. Beantragung und Abrechnung des Zuschusses übernehmen wir für Sie.
Wie viele Beratungen werden von der Krankenkasse bezuschusst?
In der Regel werden 5 Beratungseinheiten bezuschusst. Darin sind eine 60minütige und vier 30minütige Beratungen enthalten. Einige Krankenkassen fallen jedoch aus dem Muster. So gibt es beispielsweise bei der IKK-Südwest 6 Beratungen und bei der BKK-Melitta-Plus zwischen 4 und 12 Beratungen (je nach Erkrankung). Wir haben eine Datenbank mit den entsprechnenden Informationen. Schreiben Sie uns an: info@nutri-gmbh.de
Wann wird eine Ernährungsberatung von der Krankekassen bezahlt?
Für die Unterstützung der Krankenkasse benötigen Sie eine „Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung“ oder Überweisung zur Ernährungsberatung. Das Formular finden Sie bei uns im Download. Den Antrag bei der Krankenkasse und die Abrechnung des Krankenkassenzuschusses übernehmen wir für Sie.
Wie läuft eine Ernährungsberatung ab?
Wenn die Beratung von der Krankenkasse genehmigt ist kann es losgehen. In viele Fällen ist es sinnvoll vor der ersten Beratungseinheit eine Zeit Ernährungstsgebuch zu führen. In der Ersten Einheit geht es um die sogenannte Anamnese. Dabei lernen sich Ernährungstherapeutin und Patient genauer kennen. Die Therapeutin erkundigt sich über alle Aspekte der Gesundheit der Patientin. Denn: Es ist wichtig den ganzen Menschen zu betrachten und nicht nur das im Vordergrund stehende ernährungsrelevante Problem. In der Regel ist noch Zeit auf das Ernährungsprotokoll einzugehen und erste Verbesserungen an der Ernährung vorzuschlagen. In den folgenden Beratungen werden die ernähurngsrelevanten Erkrankungen genau unter die Lupe genommen, erklärt und die Ernährung weiter optimiert. Immer mit dem Ziel Ihr Wohlbefinden zu steigern. Die Themenauswahl wird auch durch Sie mitbestimmt – Sie und Ihre Krnakenkasse bezahlen für eine Eins-Zu-Eins Betreuung: also richten Sich unsere Therapeutinnen nach Ihren Wünschen.